Achtsamkeitstraining und Meditation ist nicht das Selbe, das Ergebnis kann jedoch sehr ähnlich sein.
Aus dem Achtsamkeitstraining kann ein meditativer Zustand entstehen.
Der meditative Zustand - das praktizieren von Meditation - ist immer auch verbunden mit Achtsamkeit auf Das JETZT.
Das HIER.
Den Moment.
Wissenschaftlich nachweisbare Ergebnisse einer regelmäßigen Praxis:
- der präfrontale Kortex des Gehirns wird mehr vernetzt. Dieser Teil ist zuständig für das soziale Nervensystem und akute Stressregulation.
- die Aktivität des Cortex wird schneller. Konkret heist dies, unangenehme Gefühle werden leichter angenommen. Es es entsteht eine höhere Widerstandkraft/Resilienz.
- Verknüpfungen werden aktiviert = Synapsenbildung.
Alles in Allem:
die Wahrnehmug des Selbst, des Umfeldes und des Lebens wird bunter. Facettenreicher. Freudvoller.
Meditieren ist mit einer Flucht ins Leben verbunden, nicht mit einer Flucht vor der Welt"
Osho, Entwickler der aktiven Meditationen, hat darauf immer wieder hingewiesen.
Meditation heißt, das Leben zu bejahen und zu feiern und nicht Rückzug oder Vermeidung.
Aber was ist Meditation?
Meditation ist vorbehaltloses, wertfreies Beobachten dessen, was gerade ist.
Viele wissenschaftliche Studien belegen, dass diese Art der Stille im Mind, das stille Beobachten, zu einer hohen Entlastungen des gesamten Körpers führt und damit auch der Geist nach und nach zur Ruhe kommen kann.
Wir moderne Menschen leben jedoch ein Leben, dass meist geprägt ist von Hektik, Zeitdruck und Multitaskinanspruch.
Dieser Lebensstil, verbunden mit den emotional fordernden Themen des Innenlebens sowie der Weltlage führt oft dazu, nicht in die gewünschte Stille, in das schlichte wertfreie Beobachten finden zu können.
Konzept der aktiven Meditationen
Jede der Osho-Meditationen ist in Phasen unterteilt
Die aktiven Meditationen führen zunächst durch eine Phase von Bewegung und Ausdruck, in der sich der Meditierende von dem im Körper festgehaltenen Ballast des Alltags befreien kann.
Im yogischen Kontext, der Yogaanatomie, bedeutet dies: die Chakren werden "durchgepustet" und aktiviert. Blockaden werden gelöst.
Danach folgen Phasen der Stille im Sitzen oder Liegen.
Dieses Konzept erleichtert den Zugang zu Stille, Achtsamkeit und entspanntem Sein!